Datenschutzerklärung
-
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Team2Venture GmbH für die Nutzung der Online-Plattform twago.
-
Allgemeine Bedingungen für twago safePay, Abwicklung von Zahlungen über MangoPay
Datenschutzerklärung und Einwilligung zur Datennutzung
Status 24.05.2018
Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Wir respektieren Ihre Privat- und Persönlichkeitssphäre. Der Schutz und die gesetzeskonforme Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten ist für uns daher ein wichtiges Anliegen. Damit Sie sich bei dem Besuch unserer Webseiten sowie der Nutzung unserer Dienste sicher fühlen, beachten wir bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten streng die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz. Darüber hinaus möchten wir Sie hier über unsere Datenerhebung und -verwendung informieren.
Inhalt
- Verantwortliche Stelle
- Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten
- Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte
- Datensicherheit
- Datenspeicherung und Löschfristen
- Rechte der betroffenen Personen
- Cookies und Retargeting
- Google Analytics
- Einsatz des Google +1 Buttons
- Verwendung von Social Plugins
- Änderung der Datenschutzrichtlinie
- Kontakt
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortliche Stelle für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, im Rahmen der Nutzung der von twago angebotenen Dienste, ist im Sinne des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) die Team2Venture GmbH (twago), Friedrichstraße 224, 10969 Berlin.
2. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten
2.1 Personenbezogene Daten und Nutzung
Personenbezogene Daten sind Angaben über sachliche oder persönliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Twago erhebt folgende Kategorien von Daten (Personen können auch unter mehrere der genannten Kategorien fallen).
Service-Anbieter
Name, Alter, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse, Notfallkontakt, Foto, Ausweisdaten (bei Nutzung von Twago SafePay), Steuernummern, Registernummer, Staatsangehörigkeit, Aufenthaltsstatus, Arbeitserlaubnis, Ausbildung, Fähigkeiten, Lebenslauf, beruflicher Werdegang, Zahlungsinformationen (z. B. Kreditkartenummer, PayPal-ID), Rechnungsadresse, sonstige Kontaktinformationen (z. B. Skype-ID, LinkedIn-ID), Benutzername, Passwort, Daten der über die Plattform geführten Kommunikation und/oder sonstige Daten, die uns vom Service-Anbieter selbst oder von Service-Empfängern im Rahmen der Vertragsausführung mitgeteilt werden (insbesondere Bewertungen, Projektanzahl und -größe)
Die Angaben von personenbezogenen Daten für die Erstellung und Vervollständigung des Nutzerkontos und des öffentlichen Profils auf twago erfolgt auf Basis des geschlossenen Nutzungsvertrages und werden ausschließlich zur Vertragsabwicklung verwendet. Der Nutzer selbst entscheidet in welchem Umfang er Daten zur Veröffentlichung angeben will. Ausgenommen sind der Benutzernamen, Passwort, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Steuernummer und Zahlungsinformationen, die zwingend zur Vertragsabwicklung (z.B. Kontaktaufnahme, Rechnungslegung) erforderlich sind und angegeben werden müssen.
Ausgenommen sind ebenfalls Bewertungen, Projektanzahl und –größe, die immer erhoben werden und im Profil des Nutzers sichtbar sind. Die Erhebung und Weitergabe dieser Daten beruht auf einem berechtigten Interesse von twago im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DS-GVO und dient statistischen Zwecken sowie der Einschätzung der Seriosität der Nutzer und der Verhinderung von Betrugsfällen.
Im Falle der freiwilligen Nutzung von twago safePay ist zusätzlich die Angabe der Ausweisdaten inklusive Foto und Adresse zwingend, da zur Eröffnung eines E-Geld-Kontos beim Dienstleister MangoPay S.A. eine Identifizierung des Kontoinhabers zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung vorgeschrieben ist.
Liegt eine gesonderte Einwilligung vor, wird die E-Mail-Adresse auch genutzt, um den Nutzer per E-Mail über twago oder aktuelle Aktionen oder die Teilnahme an Umfragen zu Marktforschungszwecken oder zur Qualitätssicherung zu informieren.
Kunden oder Service-Empfänger
Name, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse, Ausweisdaten (bei Nutzung von Twago SafePay), Steuernummern, Registernummer, Zahlungsinformationen (z. B. Kreditkartenummer, PayPal-ID), Rechnungsadresse, sonstige Kontaktinformationen (z. B. Skype-ID, LinkedIn-ID, Fieldglass-ID), Benutzername, Passwort, Daten der über die Plattform geführten Kommunikation und/oder sonstige Daten, die uns vom Service-Empfänger selbst oder von Service-Anbietern im Rahmen der Vertragsausführung mitgeteilt werden (insbesondere Bewertungen)
Die Angaben von personenbezogenen Daten für die Erstellung und Vervollständigung des Nutzerkontos und der öffentlichen Projektausschreibungen auf twago erfolgt auf Basis des geschlossenen Nutzungsvertrages und werden ausschließlich zur Vertragsabwicklung verwendet. Der Nutzer selbst entscheidet in welchem Umfang er Daten zur Veröffentlichung angeben will. Ausgenommen sind der Benutzernamen, Passwort, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Steuernummer und Zahlungsinformationen, die zwingend zur Vertragsabwicklung (z.B. Kontaktaufnahme, Rechnungslegung) erforderlich sind und angegeben werden müssen.
Ausgenommen sind ebenfalls Bewertungen, Projektanzahl und –größe, die immer erhoben werden und im Profil des Nutzers sichtbar sind. Die Erhebung und Weitergabe dieser Daten beruht auf einem berechtigten Interesse von twago im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DS-GVO und dient statistischen Zwecken sowie der Einschätzung der Seriosität der Nutzer und der Verhinderung von Betrugsfällen.
Zur Nutzung von twago safePay ist zusätzlich die Angabe der Ausweisdaten inklusive Foto und Adresse zwingend, da zur Eröffnung eines E-Geld-Kontos beim Dienstleister MangoPay S.A. eine Identifizierung des Kontoinhabers zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung vorgeschrieben ist.
Liegt eine gesonderte Einwilligung vor, wird die E-Mail-Adresse auch genutzt, um den Nutzer per E-Mail über twago oder aktuelle Aktionen oder die Teilnahme an Umfragen zu Marktforschungszwecken oder zur Qualitätssicherung zu informieren.
Lieferanten
Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse, Steuernummern, Registernummer, Zahlungsinformationen (z. B. Kreditkartenummer, PayPal-ID), Rechnungsadresse und/oder sonstige Kontaktinformationen (z. B. Skype-ID, LinkedIn-ID, Fieldglass-ID)
Die Angaben der personenbezogenen Daten erfolgt auf Basis des geschlossenen Lieferantenvertrages und werden ausschließlich zur Vertragsabwicklung verwendet. Der Nutzer selbst entscheidet in welchem Umfang er Daten zur Veröffentlichung angeben will. Ausgenommen sind der Benutzernamen, Passwort, Name, Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Steuernummer und Zahlungsinformationen, die zwingend zur Vertragsabwicklung erforderlich sind und angegeben werden müssen.
Websitebesucher
IP-Adresse des anfragenden Rechners, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name und URL der abgerufenen Datei, die Website, von der aus der Zugriff erfolgte, Betriebssystem des Rechners, verwendeter Browser und andere technische Daten, Name des Internet-Access-Providers, Spracheinstellungen und geografische Herkunft.
Die Erhebung und Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zweck, die Nutzung der Website zu ermöglichen (Verbindungsaufbau), die Systemsicherheit und -stabilität dauerhaft zu gewährleisten, die technische Administration der Netzinfrastruktur und die Optimierung des Internetangebotes (z. B. Verständnis der Nutzerbedürfnisse, Personalisierung) zu ermöglichen sowie zu internen statistischen Zwecken. Die IP-Adresse wird nur bei Angriffen auf die Netzinfrastruktur von twago sowie zu statistischen Zwecken ausgewertet.
Bewerber
Name, Alter, Geschlecht, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Adresse, Foto, Staatsangehörigkeit, Aufenthaltsstatus, Arbeitserlaubnis, Ausbildung, Fähigkeiten, Lebenslauf, beruflicher Werdegang, sonstige Kontaktinformationen (z. B. Skype-ID, LinkedIn-ID), und/oder sonstige Daten, die uns vom Bewerber selbst mitgeteilt werden
Die Erhebung und Verwendung dieser Daten erfolgt zur Abwicklung von Rekrutierungsverfahren, zu aktiven Anwerbungsmaßnahmen, zur Überwachung der Chancengleichheit und zur Geltendmachung von oder Verteidigung gegen Rechtsansprüche.
3. Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte
Personenbezogene Daten werden unter den folgenden Voraussetzungen an Dritte weitergegeben:
Verbundene Unternehmen von twago
Eine Weitergabe von Daten an mit twago verbundene Unternehmen innerhalb der Randstad Konzerngruppe erfolgt in Übereinstimmung mit den weltweiten Randstad Marken und Marketing Strategie.
Die Weitergabe basiert dabei auf einem berechtigten Interesse von twago im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO und dient der Analyse des Datenverkehrs, Trends und Nutzung der Website sowie internen statistischen Zwecken.
Inkassounternehmen, Auskunfteien, Creditreform
Personenbezogenen Daten werden nur an Inkassounternehmen oder Anwaltskanzleien weitergegeben, soweit hierfür eine gesetzliche Verpflichtung besteht, zur Bonitäts- oder Adressprüfung, zur Übermittlung von Auskünften an Wirtschaftsauskunfteien (bspw. im Falle einer Kündigung wegen Zahlungsverzugs) und soweit es zur Durchsetzung unserer Rechte, insbesondere zur Durchsetzung von Ansprüchen aus dem Vertragsverhältnis, erforderlich ist.
Twago nutzt unter anderem die Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstr. 11, 41460 Neuss als Inkassodienstleister und Bonitätsauskunft. Weitere Informationen zum Umfang der Nutzung und den Rechten des Nutzers finden sich hier.
Website-Besucher
Personenbezogenen Daten werden nur in dem Umfang an andere Nutzer oder Website-Besucher innerhalb oder außerhalb der Europäischen Union weitergegeben bzw. für Dritte einsehbar gemacht, wie Nutzer dies im Rahmen der Einstellungen des Profils zugelassen haben, dies für das Zustandekommen/die Abwicklung von Service-Verträgen unerlässlich ist oder gesondert gekennzeichnet ist, dass die Daten für
Dritte einsehbar sind. Zu den für Dritte einsehbaren Angaben zählen insbesondere Angaben zu den bisher über twago ausgeschriebenen bzw. abgewickelten Projekte und die abgegebenen bzw. erhaltenen Bewertungen.
IT Service Provider, Webanalyse Tools, Speicherdienste
Twago nutzt Drittanbieter für IT Dienstleistungen, Webanalyse, Speicherdienste, Datenbank und Website Management auch außerhalb der Europäischen Union. Die jeweiligen Dienstleister können Zugang zu personenbezogenen Daten haben, soweit dies zur Erbringung der jeweiligen Leistung gegenüber twago erforderlich ist.
Die Nutzung der Drittanbieter basiert dabei auf einem berechtigten Interesse von twago im Sinne von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO und dient der Vermeidung und Behebung technischer Fehler auf der Website, der Analyse des Datenverkehrs, Trends und Nutzung der Website sowie internen statistischen Zwecken.
Eine Datenweitergabe an Drittanbieter außerhalb der Europäischen Union erfolgt ausschließlich, wenn dies datenschutzrechtlich zulässig ist und Maßnahmen zur Sicherstellung eines angemessenen Schutzniveaus (z. B. Standardvertragsklauseln, EU-US Privacy Shield, etc.) zugrunde liegen.
4. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre durch uns gespeicherten persönlichen Daten gegen Manipulation, teilweisen oder vollständigen Verlust und gegen unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
5. Datenspeicherung und Löschfristen
Löschfristen für Daten registrierter Nutzer
Daten von Service-Anbietern, Service-Empfängern und Lieferanten werden für die Dauer des bestehenden Vertrages mit twago (z. B. bestehende Nutzerkonto, Lieferantenvertrag, etc.) gespeichert. Nach Beendigung des Vertrages werden die Daten binnen drei Monaten gelöscht oder unwiederbringlich anonymisiert. Anonymisiert werden Daten von Projekten und abgegebene Bewertungen auf der Website, die im Profil anderer Nutzern sichtbar sind.
Dies gilt nicht für Daten die von allen Website-Besuchern erhoben werden. Siehe hierzu Löschfristen für Daten von Website-Besuchern.
Daten die steuerrechtlichen oder handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen (Rechnungen, Handelsbriefe, etc.) werden für die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsdauer gespeichert. Die gesetzliche Aufbewahrungsdauer beträgt derzeit steuerrechtlich 10 Jahre und handelsrechtlich 6 Jahre.
Löschfristen für Daten von Website-Besuchern
Daten von Website-Besuchern werden nach drei Monaten unwiederbringlich anonymisiert.
Löschfristen für Daten von Bewerbern
Bewerberdaten werden nach Abschluss der jeweiligen Rekrutierungsmaßnahme, jedoch spätestens ein Jahr nach Erhebung, gelöscht. Erteilt der Bewerber seine ausdrückliche Einwilligung, dass seine Daten auch nach Beendigung der Rekrutierungsmaßnahme gespeichert bleiben, werden diese drei Jahre nach dem letzten Kontakt gelöscht.
6. Rechte der betroffenen Personen
Personen deren Daten bei twago gespeichert wurden haben folgende Rechte:
Recht auf Auskunft über die gespeicherten personenbezogenen Daten
In angemessenen Abständen erteilt twago auf Anfrage Auskunft über die Datenverarbeitung und deren Zweck.
Recht auf Korrektur unrichtiger Daten
Soweit Daten unrichtig sind, wird twago diese auf Anfrage und nach Prüfung berichtigen, sollte der Nutzer nicht selbst in der Lage sein die Änderung in seinem Nutzerkonto vorzunehmen,
Widerspruchsrecht gegen eine unrechtmäßige Datenverarbeitung
Bestehen Bedenken, gegen eine Datenverarbeitung kann dagegen Widerspruch eingelegt werden. Dies gilt insbesondere, wenn twago kein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung hat oder die Daten für Direktwerbung verwendet werden.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Wird ein Widerspruch eingelegt oder die Richtigkeit der Daten überprüft, kann für die Dauer der Prüfung eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten verlangt werden. Wurden Daten unrechtmäßig verarbeitet oder werden nicht mehr benötigt, kann die betroffene Person statt der Löschung die Einschränkung der Daten verlangen.
Recht auf Löschung
Die Daten sind zu löschen, wenn sie nicht mehr benötigt werden und keine rechtliche Grundlage für die Verarbeitung vorliegt. Dies gilt insbesondere dann, wenn keine Einwilligung der Person oder kein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung vorliegt.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Twago wird die Daten auf Anfrage in einem maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen oder, soweit möglich, an eine andere verantwortliche Stelle übertragen.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Personen haben das Recht Beschwerde bei der zuständigen lokalen Aufsichtsbehörde einzureichen. Die für twago zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Friedrichstr. 219
Besuchereingang: Puttkamerstr. 16 – 18 (5. Etage)
10969 Berlin
Telefon: 030 13889-0
Telefax: 030 2155050
E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de
Zur Geltendmachung der Rechte ist eine Nachricht an twago unter den unter Ziffer 12 angegebenen Kontaktdaten zu senden. Um zu verhindern, dass Unberechtigte sich dies zunutze machen, kann twago verlangen, dass die Person, die sich auf ein Recht beruft, ihre Identität nachweist.
7. Cookies und Retargeting
7.1 Cookies
Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Datenträger gespeichert werden und die bestimmte Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Grundsätzlich unterscheidet man zwei verschiedene Arten von Cookies, sogenannte Session-Cookies, die gelöscht werden, sobald Sie Ihren Browser schließen und temporäre/permanente Cookies, die für einen längeren Zeitraum oder unbegrenzt auf Ihrem Datenträger gespeichert werden. Diese Speicherung hilft uns, unsere Webseite und unsere Angebote für Sie entsprechend zu gestalten und erleichtert Ihnen die Nutzung, indem beispielsweise bestimmte Eingaben von Ihnen so gespeichert werden, dass Sie sie nicht ständig wiederholen müssen.
Cookies helfen insoweit unter vielen Aspekten, Ihren Besuch auf twago einfacher, angenehmer und sinnvoller zu gestalten. Cookies sind alphanumerische Informationsdateien, die Ihr Webbrowser automatisch auf der Festplatte Ihres Computers speichert, wenn Sie unsere Internetseite besuchen.
Wir setzen Cookies beispielsweise ein, um Sie als Nutzer identifizieren zu können, ohne dass Sie sich gesondert einloggen müssen. Die Verwendung führt nicht dazu, dass wir neue personenbezogene Daten über Sie als Onlinebesucher erhalten. Die meisten Internet-Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, wenn Sie ein neues Cookie erhalten.
Sie können in Ihrem Browser jedoch einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nur akzeptiert wird, wenn Sie dem zustimmen. In der Regel wird Ihnen in der Menüleiste Ihres Webbrowsers über die Hilfe-Funktion angezeigt, wie Sie neue Cookies abweisen und bereits erhaltene ausschalten können.
Wie weisen Sie darauf hin, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass Sie nicht alle Funktionen von twago nutzen können.
7.2 Retargeting
Die twago Online-Plattform nutzt eine Cookie-Technologie zur Sammlung von Daten. Damit soll das Angebot und die Werbung optimiert werden. Dabei werden die Daten anonymisiert und nicht dazu genutzt Sie persönlich zu identifizieren. Ihre Daten werden zu keiner Zeit, mit den bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zusammengeführt. Mit Hilfe der anonymisierten Daten können wir unser Online-Angebot für Sie attraktiver gestalten und Ihnen Angebote, Services und Werbung präsentieren, die Ihren Interessensgebieten entspricht.
Twago nutzt sogenannte Re-Targeting-Technologien. Diese Techniken ermöglicht es, Nutzer die bereits das twago Portal besucht haben auf den Webseiten unserer Partner mit Werbung anzusprechen. Wir sind davon überzeugt, dass die Einblendung einer personalisierten Werbung, in der Regel für den Nutzer interessanter ist, als Werbung ohne persönlichen Bezug. Zur Einblendung der Werbemittel nutzt twago eine Cookie-Technologie und die Analyse des vorherigen Nutzungsverhaltens. Die genutzten Daten sind anonymisiert und werden zu keiner Zeit mit personenbezogenen Daten zusammen-geführt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten findet dabei zu keiner Zeit statt.
Mit der Nutzung des twago Portals willigt der Nutzer ein, dass sogenannte Cookies eingesetzt und damit Nutzungsdaten anonymisiert erhoben, gespeichert und genutzt werden. Der Nutzer willigt zudem auch ein, dass seine Daten in Cookies auch über das Ende der Browser-Sitzung hinaus, gespeichert und beispielsweise bei dem nächsten Besuch wieder aufgerufen werden können. Diese Einwilligung kann der Nutzer jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem er in den Browsereinstellungen die Annahme von Cookies verweigert.
8. Google Analytics
Um unser Angebot stetig zu verbessern und zu optimieren, nutzen wir sogenannte Tracking-Technologien. Hierfür nutzen wir die Dienstleistungen von Google Analytics.
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).
Google Analytics verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wir haben jedoch auf unserer Website zum Schutz Ihrer Daten ein Tool zur IP-Anonymisierung eingerichtet, so dass Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union und in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Website-Betreiber zu erbringen. Nach Aussage von Google wird die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich nutzen werden können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren [http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de]. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter http://www.google.com/intl/de/analytics/privacyoverview.html.
9. Einsatz des Google +1 Buttons
Unser Internetauftritt verwendet die “+1“-Schaltfläche des sozialen Netzwerkes Google Plus, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”). Der Button ist an dem Zeichen “+1“ auf weißem oder farbigen Hintergrund erkennbar.
Wenn Sie eine Website unseres Internetauftritts aufrufen, die eine solche Schaltfläche enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Google auf. Der Inhalt der “+1“-Schaltfläche wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Google mit der Schaltfläche erhebt. Laut Google werden ohne einen Klick auf die Schaltfläche keine personenbezogenen Daten erhoben. Nur bei eingeloggten Mitgliedern werden solche Daten, unter anderem die IP-Adresse, erhoben und verarbeitet.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte Googles Datenschutzhinweisen zu der “+1“-Schaltfläche: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html und der FAQ: http://bit.ly/r3Qmer.
Wenn Sie Google Plus-Mitglied sind und nicht möchten, dass Google über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Google gespeichertet Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Google Plus ausloggen.
10. Verwendung von Social Plugins
Unser Internetauftritt verwendet Social Plugins ("Plugins") des sozialen Netzwerkes facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird ("Facebook"). Die Plugins sind an einem der Facebook Logos erkennbar oder sind mit dem Zusatz "Facebook Social Plugin" gekennzeichnet.
Wenn Sie eine Website unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook auf. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Website eingebunden. Wir haben daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Facebook mit Hilfe dieses Plugins erhebt und informieren Sie daher entsprechend unserem Kenntnisstand:
Durch die Einbindung der Plugins erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch Ihrem Facebook-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den Like-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information von Ihrem Browser direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert. Falls Sie kein Mitglied von Facebook sind, besteht trotzdem die Möglichkeit, dass Facebook Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.
Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Facebook sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook: http://www.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie Facebook-Mitglied sind und nicht möchten, dass Facebook über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei Facebook gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Facebook ausloggen.
11. Änderung der Datenschutzrichtlinie
Diese Datenschutzrichtlinie kann von Zeit zu Zeit geändert werden. Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf unserer Website über die aktuelle Version.
12. Kontakt
Wir bitten Ihre Anfrage per E-Mail oder per Post unter eindeutiger Identifizierung Ihrer Person an folgende Adresse zu richten:
Team2Venture GmbH
Geschäftsführer: Thomas Jajeh, Arco Elsman
Friedrichstraße 224
10969 Berlin
privacy@twago.de